Gottesdienstreihe „Vielfalt verbindet“
Aktualisiert am
Wir sind Hoffnung. Wir sind Zuflucht. Wir sind Vielfalt.
Gottesdienst mit Gästen an der langen Tafel
Ev. Stadtkirche St. Georg 11 Uhr
„Siehe, wie fein und lieblich ist es, wenn Geschwister einträchtig beieinander wohnen,“ so heißt es in Psalm 133, der bei Wallfahrten nach Jerusalem angestimmt wurde. Für die Jünger wurde eine solche Wallfahrt zum ersten Pfingstfest. Sie spürten, wie Gott sie mit seinem Geist erfüllt hat. Plötzlich konnten sie all die Menschen der verschiedenen Völker verstehen, die nach Jerusalem gepilgert waren. Bunt und lebendig ging es zu. Die Erfahrung von Vielfalt gehört zur ersten Stunde der christlichen Kirche.
Die Evangelische Gemeinde Lünen besteht aus Menschen unterschiedlicher Herkunft und Nationalität: Russlanddeutsche, Menschen, die in Nigeria, der Ukraine oder Kasachstan geboren sind, Menschen, die aus Süddeutschland zugereist sind, und eben „alte“ Lünerinnen und Lüner. Wir feiern gemeinsam Gottesdienst und erleben, dass der Glaube uns verbindet. Wir haben Freude an der Vielfalt und Lebendigkeit.
Im ökumenischen Dialog mit Islam und Judentum erleben wir die Vielfalt als Bereicherung. Die Menschen, die nach der Flucht in Lünen ein neues Zuhause gefunden haben, bringen ihre Lebenserfahrungen in unsere Zivilgesellschaft ein.
In einer Gottesdienstreihe in der Stadtkirche im Herbst feiern wir diese Vielfalt.
30.9.
Pfarrerin Anja Bunkus
Gäste: Aysun Aydemir, Integrationsbeauftragte der Stadt Lünen/Vertreter der Moscheegemeinde
7.10.
Superintendent Michael Stache
Gäste: Vertreter der Selmer Tafel
4.11.
Pfarrer Udo Kytzia
Gäste: Vertreter einer jüdischen Gemeinde aus der Region
18.11.
Pfarrerin Anja Bunkus
Gäste: Ulrike Kleber, Rektorin der Heinrich-Bußmann-Schule