Auf einer Fahrradtour entlang der Seseke lud das JETZT zum Verweilen ein. Ein mehr als passendes Wort in dieser Zeit. Zu Zeiten der aktiven Zechen war die Seseke ein dreckiger und zumeist stinkender Abwasserfluss, der sich von Unna nach Lünen schlängelt. JETZT renaturiert und zum Erholen einladend, mit gut ausgebautem Radweg von Lünen bis Bönen, auf dem es einiges zu sehen gibt.
Lichtblicke – Lichter entfalten ihre größte Leuchtkraft im Dunklen, davon erzählt die Geschichte »Die Halle der Welt mit Licht erfüllen«, aber auch so manche erlebte Geschichte.
»Alles nach Plan«, so haben wir unseren 105. Gemeindebrief genannt, wohlwissend, dass das Thema ein bisschen provokant ist. Wir wollen vielmehr unseren ganz persönlichen Umgang mit Plänen hinterfragen, den Blick lenken auf Planungsunsicherheiten und -fehler oder – wie Susanne Niemeyer es in ihrer lesenswerten Zeitansage formuliert: »Das Leben ist auf Lücke gebaut. Damit muss man klarkommen, und es ist sicher nicht die einfachste Übung.«
Wie kann eigentlich noch Gemeinde gelebt werden, wenn das, was Gemeinde im Kern ausmacht – nämlich Gemeinschaft – bei einem Kontaktverbot nicht stattfinden kann? Keine Gottesdienste, keine Gruppen und Kreise, keine Chöre, geschlossene Gemeindehäuser und Kirchen – da macht Not erfinderisch und kreativ.
Der Gemeindebrief ist Anfang März in gedruckter Form erschienen. Da die dort veröffentlichten Termine so nicht gehalten werden können, wurde die Online-Version gekürzt, um Verwirrungen zu vermeiden.
Ist das nicht die Gefühlslage, die eigentlich mit Weihnachten verbunden ist? Ungläubiges Staunen, Erschrecken, Jubel als Reaktion auf die Botschaft, die zuerst die einfachen Leute, die Hirten auf dem Feld, erfahren: »Euch ist heute der Heiland geboren, welcher ist Christus, der Herr.«
Die Redaktion hat sich daran gemacht, in diesem Gemeindebrief das Thema Presbyterium zu thematisieren. Denn am 1. März 2020 werden die Leitungsgremien in der Evangelischen Kirche von Westfalen neu gewählt. Damit diese Kirchenwahl stattfinden kann, werden bereits in diesem Herbst die Weichen gestellt…
Das BOOT im Wandel der Zeit wollen wir noch einmal beleuchten. Dabei wollen wir uns auch an diejenigen erinnern, die das BOOT einige Zeit gesteuert und bewegt haben und dann von Bord gegangen sind.
Kirchentag 2019: Ich bin dabei!
91 Ruhrgebiet, 93 München, 95 Hamburg, 97 Leipzig, 99 Stuttgart, 01 Frankfurt und so weiter …
Das ist kein Geheimcode und keine Bilanz vergangener Urlaube. Menschen, die dem Deutschen Evangelischen Kirchentag nahestehen, können diese Reihe aus dem Stand aufsagen – oft über Jahrzehnte. Es sind Jahreszahlen, verbunden mit dem Austragungsort des Kirchentages in diesen Jahren.
Friede – ein Weihnachtsthema? Natürlich, denn vom »Frieden auf Erden« singen die Engelscharen auf den winterlichen Feldern zu Bethlehem, als sie Christi Geburt verkündigen. Damals wie heute eine unerfüllte aber brennende Sehnsucht. Friede – ein Weihnachtsthema?
Gemeindebüro
Öffnungszeiten
Montag, Dienstag und Freitag
von 9 - 13 Uhr
Donnerstag von 13 - 17 Uhr